Kinderschutz und Fachberatung


Kinderschutz:
Sie haben beruflich mit Kindern und Jugendlichen zu tun und machen sich bei einem der Kinder Sorgen? Sie sind sich nicht sicher, ob Ihre Einschätzung richtig ist und ob Sie zum Wohl des Kindes Hilfe suchen sollten? Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung und beraten Sie auch in diesen schwierigen Situationen.

Wir bieten freiberuflich tätigen Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe und in Schulen, sowie den Trägern von Kindertagesstätten, Mitarbeitern in Beratungsstellen, Ärzten, Hebammen, Elterninitiativen und Einzelpersonen Beratung und Unterstützung durch unsere Kinderschutzfachkraft an. Diesen Beratungsanspruch nach KJKG §8a und §8b haben Personen, die mit der Betreuung von Kindern und Jugendlichen beauftragt sind und Unterstützung benötigen, um eine Kindeswohlgefährdung einschätzen zu können und mögliche weitere Handlungsschritte kennenzulernen.

Die Kosten der Beratung können wir für Sie direkt mit dem Jugendamt abrechnen.

Uns ist der Schutz der Kinder ein besonderes Anliegen, und seit einigen Jahren sind wir in der Landeskonferenz der Kinderschutzfachkräfte in NRW vertreten.

 

Fachberatung:
Elternvereinen und –initiativen sowie Trägern von Kindertagesstätten bieten wir Fachberatung an. Für die Beratung und Begleitung von Elterninitiativen stehen spezialisierte pädagogische Fachkräfte zur Verfügung.
Bezüglich der Rahmenbedingungen und Höhe der Kosten informieren wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch. Weitere Infos unter fachberatung@kolping-kita-velbert.de oder telefonisch unter: 02051 2889-118

 

Plakataktion im Rahmen des präventiven Kinderschutzes:

160518_plakat_a4_druck

 
Im Juni 2016 startete in Velbert/ Heiligenhaus eine große Aktion mit gelben Plakaten, Flyern und Postkarten, um auf folgendes Problem aufmerksam zu machen:

"Überall begegnen wir im Alltag Menschen, die mit dem Handy beschäftigt sind und uns fast umstoßen, weil sie Ihre Augen nach unten gerichtet haben. Auch viele Eltern nutzen das Handy, wenn deren Kinder neben Ihnen laufen oder noch im Kinderwagen sitzen. Genau solch eine Situation ist auf großen gelben Plakaten zu sehen: Eine junge Mutter, genauso gut könnte es ein junger Vater sein, telefoniert oder tippt was ins Handy ein und das kleine Kind im Kinderwagen streckt die Hand nach ihr aus. Situationen, die uns alle vertraut sind, ob beim Einkaufen oder im Wartezimmer beim Arzt: Alle sind ihrem Handy zugewandt, aber Gespräche untereinander oder auch mit anwesenden Kindern finden kaum noch statt."

Mit dieser Aktion in Kooperation mit den Heels on wheels sollte darauf aufmerksam gemacht werden: es gibt Situationen mit Kindern, die sich kein 2. Mal downloaden lassen und es ist für die gesunde Entwicklung der Kinder sehr wichtig ist, sich die Zeit mit Ihnen zu nehmen und vor allem mit ihnen zu sprechen. Die Kinder könnten den Eindruck gewinnen: „ Das Handy ist wichtiger als ich“.

So steht es in dem Flyer, der kostenlos an vielen Stellen ausliegt, Plakate und kostenlose Postkarten hängen oder liegen an vielen Stellen aus. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die elektronischen Medien durchaus viele Vorteile haben, die zu nutzen sind, aber es im Umgang mit ihnen in Bezug auf Kinder Regelungen geben sollte.

Zwei Motorradfahrerinnen Frau Irene Seidler und Katharina Sondermann (Heels on Wheels) haben diese Plakataktion mit ihrer Spende ermöglicht. Sie hatten Kontakt zur Kinderschutzfachkraft des SKFM, Frau Claudia Schmidt , aufgenommen und wollten ein neues Projekt im Rahmen des Kinderschutzes in Velbert und Heiligenhaus ermöglichen.

Es fand eine große Auftaktveranstaltung statt, in der Kinder der Gesamtschule Bleibergquelle und der OGS der Albert Schweitzer Grundschule mit beeindruckenden Theaterszenen und selbst gestalteten Sprechblasen beigetragen haben. Die Studierenden und zukünftigen Pädagogen des Berufskollegs haben Texte entworfen, die der SKFM in den Flyer eingebunden hat.

Hier finden Sie den Flyer zur Plakataktion 

Ansprechpartnerin:

Alexandra Szczyrbowski

Tel.: 02051/ 2889-460

Email-Kontakt

Stellenangebote

1SKFM news

 

Für eine OGS in Velbert-Mitte suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Erzieherin mit 30 Wochenstunden als Standortleitung. Melden Sie sich bei Interesse gerne bei der zuständigen Fachbereichsleitung, Frau Sabrina Zech, unter der 02051/2889-341 oder per Mail: sabrina.zech@skfm-velbert.de.

Für die Übermittagsbetreuung an der Realschule Kastanienallee suchen wir noch Mitarbeitende mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 12,5 Stunden. Melden Sie sich bei Interesse gerne bei der zuständigen Fachbereichsleitung, Frau Kirsten Sme, unter der 02051/2889-337 oder per Mail: kirsten.sme@skfm-velbert.de.


Für unseren Vertretungsstützpunkt in Velbert suchen wir zum 1.10.2025 eine qualifizierte Kindertagespflegeperson für 20 Wochenstunden. Melden Sie sich bei Interesse gerne bei der zuständigen Fachbereichsleitung , Frau Kirsten Sme, unter der 02051/2889-337 oder per Mail: kirsten.sme@skfm-velbert.de.



© 2025 SKFM Velbert, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden